CASA HOGAR Deutschland e.V.
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Hintergrund
  • Über uns
  • Kontakt
  • FAQ
  • Spenden
  • Español
  • English
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Chocó
  • Frauenbildung
  • Das Schulsystem in Kolumbien
  • White Charity

Die Situation im Chocó

Das Departamento Chocó in Kolumbien ist trotz großer Goldvorkommen von Armut gezeichnet. Unter den patriarchalen und verrohten Zuständen der Gesellschaft leiden vor allem Frauen, die sich zu Opfern von sexualisierter Gewalt und struktureller Ungerechtigkeit werden. Bildung kann ein Ausweg sein, aber der Zugang zu ihr ist mit dramatischen Schwierigkeiten für die Mädchen behaftet.

Bevölkerung

Der Chocó ist eines der 32 Departamentos (= politische Verwaltungsgebiete) Kolumbiens, und liegt im Nordwesten, an der Grenze zu Panama. Er ist von der Größe her (46.530 km²) mit Niedersachsen vergleichbar. Mit etwa 440 000 Einwohnern und folglich einer Bevölkerungsdichte von 10 Einwohnern pro Quadratkilometer ist der Chocó allerdings äußerst dünn besiedelt (Niedersachsen: 164 Einwohner pro Quadratkilometer). Den größten Teil der Bevölkerung des Chocó bilden die Nachfahren der afrikanischen Sklaven aus der Kolonialzeit: Gut 80 Prozent der Bevölkerung sind afrokolumbianischer Abstammung; etwa zehn Prozent gehören der indigenen Bevölkerung an, und ungefähr fünf Prozent sind Weiße oder Mestizen.

Wirtschaft

Wirtschaftlich hat im Chocó die Arbeit im Primärsektor große Bedeutung: Forstwirtschaft, Fischfang, Bergbau und Landwirtschaft sind die wichtigsten Tätigkeitsfelder, Holz und vor allem Gold die hauptsächlichen Einnahmequellen.

Insbesondere vor dem Hintergrund der enormen Goldvorkommen mutet die bittere Armut der Bevölkerung im Chocó paradox an. Die Erklärung liegt in der rechtlichen Situation: Die Schürfrechte sind großen Konzernen vorbehalten. Dass große Teile der Bevölkerung im Chocó trotzdem – illegal – vom Gold leben, beschert vor allem den Zwischenhändlern einen enormen Profit. Nicht selten sind es Guerillagruppen wie die ELN (Ejército de Liberación Nacional), die aus den Gewinnen ihre Untergrundtätigkeiten finanzieren.

Karte von Kolumbien. Der Rahmen zeigt den Ausschnitt der Detail-Karte des Chocó.

Map © Monika Feinen · Topographic data © OpenStreetMap contributors

Politik

Der Chocó war ein Spielball in dem gut 50 Jahre dauernden bewaffneten Konflikt zwischen verschiedenen Guerillagruppen und dem Staat. Bürgerkrieg und alltägliche Gewalt verhinderten den Aufbau verlässlicher Lebensgrundlagen, jede nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Infrastruktur, und zersetzten vor allem dauerhaft die ideellen Grundlagen einer funktionierenden Zivilgesellschaft. Auch kurz nach Unterzeichnung des Friedensvertrages zwischen FARC und Präsident Santos ist dies noch deutlich spürbar. Unter den patriarchalen und verrohten Zuständen der Gesellschaft leiden vor allem Frauen, die systematisch zu Opfern von sexualisierter Gewalt und struktureller Ungerechtigkeit werden.

Hilfsorganisationen sind aufgrund der fatalen Sicherheitslage nach wie vor kaum vor Ort vertreten. Die katholische Kirche ist eine der wenigen funktionierenden Organisationen im Chocó und wird aufgrund ihrer Neutralität von allen Parteien anerkannt. Sie versucht seit Jahren, den Menschen im Chocó ungeachtet ihrer Abstammung und ihrer Religionszugehörigkeit zu helfen.

Detail-Karte des Chocó.

Map © Monika Feinen · Topographic data © OpenStreetMap contributors

Neues aus dem Blog

  • Benefizkonzert für CASA HOGAR vom Internationalen Chor Uni Bonn
  • Anna Lucia Richter
  • Benefizkonzert für Casa Hogar in der Kölner Philharmonie 2022
  • Kooperation mit vonhand102
  • Magdalena Hoffmann bei DAS! im NDR

Unterstützer

CASA HOGAR wird unterstützt von

– Erzbistum Köln
– startsocial | hilfe für helfer
– FAKTUM Institut

Unser Spendenkonto

Empfänger: CASA HOGAR Deutschland e. V.
Buchungstext: Bitte tragen Sie hier Ihre Postadresse für die Spendenquittung ein.
IBAN: DE34 3706 0193 1019 5600 11
BIC: GENODED1PAX
Pax Bank Köln

 

Oder via PayPal:


So erreichen Sie uns

CASA HOGAR Deutschland e. V.
Collegium Albertinum
Adenauerallee 17–19
53111 Bonn
0228/97274223
info@casa-hogar.de

© Copyright 2015-2023 · CASA HOGAR Deutschland e. V.      Impressum · Datenschutz
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Nach oben scrollen