Prof. Dr. Dominik L. Michels
Professor für Intelligente Algorithmen in Modellierung und Simulation (IAMS) im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt,
Außerordentlicher Professor an der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST), Saudi-Arabien
Kuratoriumsvorsitzender und 2. Vorsitzender im Vorstand
„CASA HOGAR adressiert die bildungsgetragene Förderung junger Frauen und Mädchen in der durch Guerilla und Paramilitär kontrollierten Region Chocó im kolumbianischen Westen. Die katholische Kirche vor Ort ist hier wichtiger Partner, insbesondere da der Einfluss staatlicher Organe in der Region stark eingeschränkt ist. In enger Zusammenarbeit entsteht ein bedarfsgerechtes Konzept, das effizient und sachlich unaufgeregt, einhergehend mit transparenter Aufklärungsarbeit aber stets ohne übertriebene Selbstbeweihräucherung, durch die Engagierten mit den Partner vor Ort umgesetzt wird.“
Dr. Mirjam Rossa
Bildungsreferentin Begabtenförderung im Cusanuswerk, Bonn
„Es gibt viele Möglichkeiten, sich neben dem Alltag für die „richtige Sache“ einzusetzen. Ich wollte in einem Projekt mitwirken, in dem ich mich mit dem einbringen kann, was ich kann. CASA HOGAR ist ein solches Projekt. Hier macht jeder das, was er am Besten kann. Am Ende entsteht etwas Wunderbares daraus. Völlig sachlich und ohne großen Theaterdonner.“
Prof. Dr. Ulrike Attenberger
Universitätsprofessorin und Direktorin der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn
„Wir können in keinem Land dieser Welt auf die Fähigkeiten von Frauen verzichten. Female Empowerment ist ein wesentlicher Faktor für die Stabilisierung und den langfristigen Wohlstand eines Landes.“
Prof. Dr. Walter Bruchhausen
Stiftungsprofessur für Global Health – Social and Cultural Aspects an der Universität Bonn mit ärztlicher und Projekterfahrung in verschiedenen Ländern des Globalen Südens
„Förderung von besonders Benachteiligten in einer globalen Perspektive sehe ich als die größte Aufgabe der Weltgemeinschaft und insbesondere der einkommensstarken Länder – und genau das leistet CASA HOGAR für Mädchenbildung im kolumbianischen Chocó.“
Anna Lucia Richter
Mezzosopranistin (Oper und Lied)
„Als Mitglied eines privilegierteren Teiles der Welt kann man leicht die Augen vor dem Leid im kolumbianischen Chocó verschließen. CASA HOGAR tut das nicht. CASA HOGAR und an dessen Spitze Dr. Theodor Rüber leisten unschätzbar wertvolle Arbeit im Chocó. So erhalten Mädchen und junge Frauen die Chancen, die eigentlich jeder Mensch als Geburtsrecht haben sollte: In Sicherheit aufzuwachsen und Zugang zu Bildung zu haben. Ich freue mich deshalb sehr, CASA HOGAR bei dieser wertvollen Arbeit zu unterstützen.“
Prof. Dr. Frank Bertoldi
Professor für Astrophysik und Prodekan der Math. Nat. Fakultät der Universität Bonn
„Ich unterstütze CASA HOGAR, weil das junge, kreative Team ein extrem wichtiges Ziel hat, für das es sich ebenso professionell wie überzeugt einsetzt.“
Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
Professorin für Bürgerliches Recht, Recht der Datenwirtschaft, des Datenschutzes, der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz an der Universität Bonn; Direktorin des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht in Bonn; Vorstandsvorsitzende der Forschungsstelle für Rechtsfragen neuer Technologien sowie Datenrecht (ForTech) e.V. in Bonn; Gründungsvorstand des Zentrums für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation (ZMDT) in Bonn; wissenschaftliche Beraterin der Media Kanzlei Frankfurt
„Ich freue mich, die Arbeit von CASA HOGAR unterstützen zu dürfen. Ich selbst hatte und habe stets Glück, mich, auch durch die Unterstützung von Weggefährtinnen und Weggefährten, in der Wissenschaft zu etablieren und dadurch die Freude, meiner Leidenschaft nachgehen zu dürfen. In einer Zeit, in der es für Frauen in vielen Teilen der Welt noch immer nicht selbstverständlich ist, ihr Leben selbstbestimmt zu führen, ist es umso wichtiger, einander eine Stütze zu sein. Durch mein Engagement bei CASA HOGAR möchte ich hierzu einen Beitrag leisten. “
Prof. Dr. Hildegard Westphal
Professorin für Geologie der Tropen, Universität Bremen und ZMT Bremen
Die Geologin Hildegard Westphal hat in allen bewohnten Erdteilen langfristige Umwelt- und Klimadynamik und die Anpassungsfähigkeit der Lebewelt erforscht. Nach dem Studium in Deutschland und Australien und weitern Stationen in den USA und Deutschland hat sie ihre Professur an der Universität Bremen angetreten, die sie bis heute vertritt. Sie hat 10 Jahre das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen geleitet und danach zwei Jahre an der King Abdullah University of Science and Technology in Saudi Arabien verbracht.
„Veränderung geschieht beim Individuum, und Bildung für junge Menschen entfaltet große langfristige Wirkung. Gerade heute brauchen wir kritisch denkende Menschen, um gesellschaftliche Herausforderungen mit kühlem Kopf anzugehen. Deshalb freue ich mich sehr, CASA HOGAR zu unterstützen.“
Oliver Christoph
Geschäftsführer Invite Group GmbH, Bonn
„Ich habe vor einigen Jahren Theodor Rüber und Teile seines Teams im Rahmen eines Gedankenaustausches kennenlernen dürfen. Die Begeisterung und der Einsatz für die Projektidee von Casa Hogar war von der ersten Sekunde an greifbar und sehr präsent – bis heute. Ich freue mich, als Kuratoriumsmitglied und mit meinem Beratungshintergrund einen kleinen Beitrag für dieses außergewöhnliche Projekt und die Menschen dahinter leisten zu dürfen.“
Der folgende Textblock soll ab 1.10. online stehen
Dazu im unteren Block unter “Erweitert” alle Häkchen entfernen und den voranstehenden Block und diesen Hinweis entfernen.
Oliver Christoph
Geschäftsführer bei der Desitin Arzneimittel GmbH, Hamburg
„Ich habe vor einigen Jahren Theodor Rüber und Teile seines Teams im Rahmen eines Gedankenaustausches kennenlernen dürfen. Die Begeisterung und der Einsatz für die Projektidee von Casa Hogar war von der ersten Sekunde an greifbar und sehr präsent – bis heute. Ich freue mich, als Kuratoriumsmitglied und mit meinem Beratungshintergrund einen kleinen Beitrag für dieses außergewöhnliche Projekt und die Menschen dahinter leisten zu dürfen.“
Johannes Grabisch
Unternehmer in Berlin